Den Wald sich selber überlassen. Denn selber kann er sich am besten an die veränderten Klimabedingungen anpassen. Was logisch klingt, ist in Europa keine Selbstverständlichkeit.
Peter Wohlleben setzt sich als Naturschützer und ehemaliger Förster für ein neues Waldverständnis ein. Ein wissenschafts- und datenbasiertes Waldverständnis. Und einen darauf basierten Umgang mit unseren Bäumen und den Wäldern.
Das tut er seit seiner ersten Buchpublikation – Das geheime Leben der Bäume – im Jahr 2015 auf verschiedensten Kanälen.
Wälder sind umso besser aufgestellt, je weniger wir sie stören.
Peter Wohlleben setzt sich für’s Nichtstun ein.
Ich mag seine Bücher, ich mag seinen Podcast «Peter und der Wald», ich mag die Youtube-Streams, die er mit seinem Sohn Tobias zusammen anbietet. Peter ist Anwalt und Aktivist für die Bäume und unsere Wälder. Es ist unterhaltsam, ihm zuzuhören, und ich lerne immer was dazu.

Peter Wohlleben spricht in seinem Podcast «Peter und der Wald» mit Expert:innen, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist.