Skip to main content

Über Waldern

Wieso Waldern?

Ich bin Stephanie – schön, dass du da bist.

Das Projekt Waldern ist aus meiner grossen Liebe für Wälder entstanden. Für mich gibt es wenig, das mich mehr berührt, als ein wilder, naturbelassener Wald. Im Wald kann ich durch- und aufatmen. Die Schönheit der Wälder fasziniert mich und für die verschiedenen Leistungen, von denen wir profitieren dürfen – Kühlungseffekt im Sommer, Wasser reinigen und speichern, Co2 einlagern – bin ich dankbar.

Meine Freude möchte ich mit dir teilen. So ist die Idee für Waldern aufgekommen.

Mit Waldern möchte ich die Wertschätzung für unsere Wälder erhöhen, für Waldthemen sensibilisieren und zum Schutz unserer Wälder einladen.

Die Sammlung an Wald-Erlebnissen wird wachsen (abonniere den Newsletter, um über neue Walderungen informiert zu werden), und auch jene der Beiträge im Wissenshub. Falls dein Lieblingswald noch fehlt, freue ich mich, wenn du ihn mit mir teilst (schreibe mir gerne).

Ich wünsche dir viel Freude auf deinen Walderungen und freue mich, wenn du diese Seite anderen weiterempfiehlst.

Besuchen

Geniessen

Schätzen

Beim Waldern beachten

Schutzgebiete?

Es gibt verschiedene Arten von Schutzgebieten. Für die hier vorgeschlagenen Walderungen weise ich dich auf den Schutzstatus hin. Informiere dich, wenn du eigene Walderungen planst. In der Swisstopo App kannst du dir beispielsweise in den Einstellungen im Bereich «Profi» Wildschutzgebiete und -ruhezonen anzeigen lassen.

Wo ist Vorsicht geboten?

Bei Walderungen gilt grundsätzlich das gleiche zu beachten, was für Wanderungen oder Velotouren gilt (hier ein Beispiel, unter dem du einige Tipps findest). Zusätzlich ist es im Wald bei starkem Wind gefährlich. Dafür schütz dich das Laubdach bei Regen, achte aber auf rutschige Steine und Wurzeln. Unterschätze nicht, dass es im Wald schneller dunkel wird, als ausserhalb. Peter Wohlleben hat eine ganze Podcastfolge den (vermeintlichen) Gefahren im Wald gewidmet.

Dein Beitrag?

Schön, dass du unseren Wäldern etwas zurückgeben möchtest! Es gibt verschiedene Möglichkeiten für deinen Beitrag. Je mehr du über Wälder und ihre Bewohner weisst, desto besser kannst du sie schützen. Im Wissenshub gebe ich dir einige Tipps, was sich zu Hören, Lesen und Schauen lohnt. Gib dieses Wissen auch weiter, wenn du magst – zum Beispiel im Gespräch auf einer Walderung. Dann gibt es Möglichkeiten, Wälder zu pflegen. Das Bergwaldprojekt bietet ein grosses Angebot. Pro Natura führt immer wieder Veranstaltungen zum gemeinsamen Biodiversitäts- und Naturschutz durch. Gewisse Naturparks, wie zum Beispiel der Sihlwald, bieten selber Angebote für Freiwilligenarbeit. Und dann kannst du natürlich spenden: Alle bereits aufgeführten Organisationen freuen sich über eine Spende – und noch viele mehr.