Sihlwald

Der Sihlwald ist ein berührendes Beispiel eines vielfältigen, wilden Lebensraums. Er wird bereits seit über 20 Jahren nicht mehr bewirtschaftet – und das sieht man.

Ein wildes Waldreservat – vor den Toren der Stadt Zürich

Der Naturwald Sihlwald ist ein rund 1100 ha grosser Buchenmischwald, wie er ursprünglich auf rund 80 Prozent der Fläche Mitteleuropas vorkam. Einst intensiv genutzt, wurde der Sihlwald schon vor mehr als 20 Jahren offiziell zum Naturschutzgebiet erklärt: Der Wald wird nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt, es gibt keine Waldpflege. 

Ziel ist, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Alte, eindrückliche Baumriesen, die bis zu 250 Jahre alt sind, und viel Totholz prägen das Bild. Es entfaltet sich ein Kaleidoskop der Biodiversität. Sanfte Pfade führen durch die lebendige Landschaft.

Der Wald ist vielfältig, wild, dunkel und kühl.

Besonderheiten

  • Naturschutzgebiet
  • Buchenmischwald

Bei deinem Besuch beachten

  • Hunde an der Leine führen.
  • Der Wald ist in verschiedene Zonen aufgeteilt. In der Kernzone gelten strikte Schutzregeln. Hier findest du weiterführende Informationen.
Eindrücke aus dem Sihlwald

Vorschlag Walderung

Diverse Wege ziehen sich durch den Sihlwald. Einzelne Routen sind als Wanderwege beschildert. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Für jene, die spontan einem schönen Weg folgen wollen, helfen Tafeln mit Übersichtskarten, die Orientierung zu behalten. Nach starken Winden kommt es oft vor, dass umgefallene Baumstämme einen Weg blockieren, und man über, unter oder neben den Stämmen durch-kraxeln muss. So macht Waldern besonders viel Freude.

Die vorgeschlagene Walderung beginnt bei der Bushaltestelle «Sihlbrugg Dorf». Von dort stichst über den Gasthof Schweikhof an den Waldrand hoch und betrittst dort die Kernzone des Sihlwalds.

Der Weg führt quer durch den Sihlwald, bis du bei Langnau am Albis wieder in ein bewohntes Quartier kommst.

Silbrugg Dorf – Sihlwald – Bahnhof Langnau-Gattikon

Anforderung: einfach
Dauer: 2:40h
Distanz: 10km
Aufstieg: 250m
Abstieg: 290m
Jahreszeit: Ganzes Jahr
Startpunkt: Bushaltestelle “Sihlbrugg Dorf”
Endpunkt: Bahnhof Langnau – Gattikon

Tour in der swisstopo-App (nur Mobile)

Links:

Park unterstützen (Freiwilligenarbeit & Spenden)
Dokumentarfilm “Wildnispark Zürich Sihlwald”