Auenschutzgebiet Thurau

Aus der Kombination eines "lichten Waldes" und der renaturierten Flussabschnitte entsteht ein besonders magisches Wald-Erlebnis.

Ein lichter Wald.

Das Auenschutzgebiet Thurau ist ein Beispiel für die erfolgreichen Bemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung wertvoller natürlicher Lebensräume in der Schweiz.

Das Gebiet wurde durch Renaturierungsprojekte wiederhergestellt, um die natürliche Dynamik der Flusslandschaft zu fördern. Entlang des Flusses wird ein Lichter Wald entwickelt, der Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bietet.

Die Massnahmen dienen dem Schutz der Auenlandschaft und ihrer Biodiversität. Es bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Amphibien, Insekten und Pflanzen, die auf solche speziellen Lebensräume angewiesen sind.

Auenlandschaften wie die Thurau spielen auch eine wichtige Rolle für den Hochwasserschutz oder Wasserreinigung.

Besonderheiten

  • Auenschutzgebiet nationaler Bedeutung
  • Renaturierter Fluss

Bei deinem Besuch beachten

  • Auf den Wegen bleiben.
  • Hunde an der Leine führen.
  • Keine Pflanzen pflücken.
  • Keine Pilze sammeln.
  • Kein Zelten oder Campieren.
  • Fahrverbote beachten.
  • Abfall wieder nach Hause nehmen.
Eindrücke aus dem Thurauen Wald

Vorschlag Walderung

Die Anreise mit dem Velo lohnt sich, da es im Schutzgebiete ein weites Wegnetz gibt. Schau, dass du noch genug Energie hast fürs Waldern – es lohnt sich.

Die Anfahrt von Zürich dauert ja nach Fahrtempo 2-3h und verläuft fast vollständig auf Velowegen.

Wer die Anfahrt verkürzen will, oder aus einer anderen Ecke der Schweiz anreist, kann die Anfahrt auch ab Bülach starten. Von dort ist es noch ungefähr 1h.

Im Wald empfehlen wir Streckenabschnitte, von denen du auf den Fluss siehst.

Anreise ÖV: Mit den ÖV kommt man nicht an die genau gleiche Stelle, aber an andere Punkte des Schutzgebietes.

Zürich – Bülach – Eglisau – Thurau

Anforderung: mittel
Dauer: 3h
Distanz: 45km
Aufstieg: 270m
Abstieg: 330m
Jahreszeit: Ganzes Jahr
Startpunkt: Zürich
Endpunkt: Parkplatz im Schutzgebiet

Route in der swisstopo-App (nur Mobile)

Links:

Website Naturzentrum Thurauen