Tössstock
Das Tössstockgebiet ist ein seltenes, weitgehend intaktes Ökosystem im Kanton Zürich. Es ist seit 1912 ein Wildschongebiet.
Der Hüttchopf ist der zweithöchste Gipfel des Kantons Zürich. An seiner Flanke liegt ein grosser Schutzwald. Verschiedene Wege und Flüsse ziehen durch das Tier- und Pflanzenschutzgebiet.
Rund die Hälfte der Schweizer Wälder ist Schutzwald und bewahrt Menschen, Siedlungen und Verkehrswege vor Naturgefahren. Damit die Schutzwälder ihre Schutzfunktion langfristig erfüllen können, müssen sie sorgfältig gepflegt werden.
(Im Bergwaldprojekt kannst du dich an der Pflege von Bergwäldern als Schutzwälder beteiligen.)
Vorder- und Hinder-Töss münden im Tal des Schutzwaldes zur Töss. Entsprechend bietet sich das Gebiet auch für Wanderungen am Fluss oder das Bestaunen von Wasserfällen an.
Besonderheiten
- Pflanzen- und Wildschongebiet
- Schutzwald
Bei deinem Besuch beachten
- Auf den Wegen bleiben.
- Hunde an der Leine führen.
- Keine Pflanzen pflücken.
Eindrücke aus dem Tössstock
Vorschlag Walderung
Die Velotour von Rüti ZH zum Tössstock ist insgesamt nicht sehr anspruchsvoll und führt mehrheitlich über Land. Die Umgebung ist vielfältig und einladend.
Der letzte Anstieg ist sehr anspruchsvoll – aber kurz.
Der Einstieg in den Wald ist lediglich ein Vorschlag. Es gibt verschiedene andere Möglichkeiten für dein Wald-Erlebnis. Eine schöne Idee ist auch eine Wanderung dem Fluss entlang.
(Die geteilte Route auf Komoot beinhaltet die Anfahrt, eine kurze Runde im Wald, und die Rückfahrt mit dem Velo.)
Rüti ZH –Wald ZH – Wolfsgrueb – Hüttchopf
Anforderung: mittel
Dauer: 2h (Anfahrt zum Wald)
Distanz: 11km
Aufstieg: 626m
Abstieg: 73m
Jahreszeit: Ganzes Jahr
Startpunkt: Bahnhof Rüti ZH
Endpunkt: Tössstock
Route in der swisstopo-App (nur Mobile)
Links: