Valle di Lodano

Wenn ich ans Tessin denke, sehe ich vor allem Kastanienbäume. Doch auch der Buche gefällt es im Tessin. Im Valle die Lodano gibt es 3 Schutzgebiete mit UNESCO Welterbe Status.

Buchenhaine im Kanton der Kastanien und Palmen

Die Buchenwälder im Valle di Lodano haben UNESCO Welterbe Status. Die Walderung «Bettlacher Buchenwald» hat ebenfalls diesen Status (lies dort mehr zu diesem Aspekt).

Wenn ich ans Tessin denke, dann sehe ich vor allem Kastanienbäume und Palmen. Den Kastanien gefallen die milden Winter im Tessin, sie geraten jedoch immer stärker unter Druck (Klimawandel, invasive Arten und Schädlinge). Historisch waren die Kastanien ein wichtiger Holz-  und Nahrungslieferant.

Die Tessinerpalme ist eine invasive Art, die sich unterdessen so stark ausbreitet, dass sie die lokale Biodiversität bedroht.

Wenn du im Gebiet rund um das Valle di Lodano walderst, merkst du, wie sich der Wald langsam verändert. Allmählich treten Buchen unter den Kastanien auf. Ungewohnt ist das Bild, wenn du dich plötzlich in einem Buchenhain befindest. Besonders auffällig sind die hellen Stämme der Moorbirke.

Und irgendwann findest du dich mitten in einem Buchenwald. Und du realisierst, dass auch dieses Bild zum Tessin gehört.

Besonderheiten

  • UNESCO Welterbe «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas»
  • Naturschutzgebiet

Bei deinem Besuch beachten

  • Wege nicht verlassen.
  • Die Hänge im Tessin sind steil. Sie fordern eine gute Kondition und Sicherheit im Tritt.
Eindrücke aus den Tessiner Buchenwäldern

Vorschlag Walderung

Die eigentlichen Schutzgebiete liegen relativ weit oben. Entsprechend weit sind die Touren, die durch den Kern der Buchenwälder führen. Sie führen dich ausserdem über viele Höhenmeter. Auf der offiziellen Webseite des Valle di Lodano findest du mehrere Tourenvorschläge.

Die Walderung, die ich dir vorschlage, führt dich zum Schutzgebiet und durch das Randgebiet. Keine Angst: Auch hier ist die Buche schon dein Wegbegleiter. Es ist schön, den Übergang von der Dominanz der Kastanien, zu immer mehr Buchen zu sehen.

Der Weg ist sehr vielfältig und führt dich immer wieder an alten Steinbauten und Weilern auf Waldlichtungen vorbei. Zwischen den Bäumen siehst du im Tal die Maggia.

Wenn du die Walderung wie vorgeschlagen in Maggia startest, gibt es direkt bei der Bushaltestelle eine Migros, in der du deine Verpflegung einkaufen kannst.

Maggia – A Canaa –Mugnèe d’Zora – Cappella del Pedro – Lodano

Anforderung: mittel
Dauer: 3:40h
Distanz: 10.1km
Aufstieg: 726m
Abstieg: 711m
Jahreszeit: Sommer, Herbst
Startpunkt: Bushaltestelle “Maggia, Centro”
Endpunkt: Bushaltestelle “Lodano”

Tour in der swisstopo-App (nur Mobile)

Links:

Valle di Lodano